한국문학번역원 로고

KLWAVE로고

Sign in New account

TOP

Ohne Dich bin ich gewandert scrap

I walked without you (tentative title)

Description 작품 소개

In den in diesem Buch versammelten Essays führt die süd-koreanische Lyrikerin und Archäologin Huh Su-kyung ihre Leserinnen und Leser auf Streifzügen zu Fuß durch ihre Wahlheimat Münster. Jedem der insgesamt dreizehn Kapitel (dazu kommen ein Epilog und ein Prolog) ist ein Gedicht vorangestellt, mal Bekanntes aus dem Kanon der deutschsprachigen Lyrik, aber auch weniger bekannte Werke und Namen. Huh greift Inhalt und Stimmung dieser Gedichte auf, verwebt in lyrisch-knapper, aber immer zugänglicher Sprache Geschichte und Geschichten der Stadt mit eigenen Erlebnissen, Betrachtungen und Erinnerungen. Dabei ergeben sich durch ihre Perspektive der aus einem gänzlich anderen Kulturkreis stammenden Flâneuse oft überraschende und erhellende Blickweisen, die auch denen interessante Anstöße liefern, die mit der Stadt gut vertraut zu sein meinen.

Durch Huh Su-kyungs Werk ziehen sich sowohl die persönliche Suche nach der Wahrhaftigkeit von Sprache und Erinnerung als auch große Themen wie Verfolgung, Heimatverlust und Entfremdung, und so legt sie mit diesem Buch keinen Reiseführer im herkömmlichen Sinn vor, sondern setzt die Geschichte der Stadt in Bezug zur deutschen und europäischen Geschichte und legt schichtenweise, quasi ihrer Rolle als Archäologin nachkommend, bisweilen auch Verborgenes und Schmerzhaftes frei. Von der Autorin selbst aufgenommene Fotos runden die koreanische Ausgabe des Buches ab und vermitteln einen visuellen Eindruck der erwähnten Orte, Bauten und Funde. Das Buch erschien erstmals 2015 im renommierten Verlag Nanda in der Reihe "Ich wandere" und hat inzwischen mehrere Auflagen erlebt.

Reference

Reference: OSTASIEN Verlag. "Ohne Dich bin ich gewandert", https://www.ostasien-verlag.de/reihen/reihe-phoenixfeder/rpf/062.html. accessed 30 November 2023. 

Author Bio 작가 소개

In den in diesem Buch versammelten Essays führt die süd-koreanische Lyrikerin und Archäologin Huh Su-kyung ihre Leserinnen und Leser auf Streifzügen zu Fuß durch ihre Wahlheimat Münster. Jedem der insgesamt dreizehn Kapitel (dazu kommen ein Epilog und ein Prolog) ist ein Gedicht vorangestellt, mal Bekanntes aus dem Kanon der deutschsprachigen Lyrik, aber auch weniger bekannte Werke und Namen. Huh greift Inhalt und Stimmung dieser Gedichte auf, verwebt in lyrisch-knapper, aber immer zugänglicher Sprache Geschichte und Geschichten der Stadt mit eigenen Erlebnissen, Betrachtungen und Erinnerungen. Dabei ergeben sich durch ihre Perspektive der aus einem gänzlich anderen Kulturkreis stammenden Flâneuse oft überraschende und erhellende Blickweisen, die auch denen interessante Anstöße liefern, die mit der Stadt gut vertraut zu sein meinen. Durch Huh Su-kyungs Werk ziehen sich sowohl die persönliche Suche nach der Wahrhaftigkeit von Sprache und Erinnerung als auch große Themen wie Verfolgung, Heimatverlust und Entfremdung, und so legt sie mit diesem Buch keinen Reiseführer im herkömmlichen Sinn vor, sondern setzt die Geschichte der Stadt in Bezug zur deutschen und europäischen Geschichte und legt schichtenweise, quasi ihrer Rolle als Archäologin nachkommend, bisweilen auch Verborgenes und Schmerzhaftes frei. Von der Autorin selbst aufgenommene Fotos runden die koreanische Ausgabe des Buches ab und vermitteln einen visuellen Eindruck der erwähnten Orte, Bauten und Funde. Das Buch erschien erstmals 2015 im renommierten Verlag Nanda in der Reihe "Ich wandere" und hat inzwischen mehrere Auflagen erlebt.

Original Work 원작

User's Reviews 리뷰

There are no reviews.

Related Content 관련 콘텐츠