한국문학번역원 로고

KLWAVE로고

Sign in New account

TOP

Unter Pfirsichblüten eingeschlafen scrap

Falling Asleep under Peach Blossoms

#Anthology

  • Author(s)

    Kim, Seon-woo김선우

  • Translator(s)

    Kang Seung-HeeKang Seung-Hee Kai RohsKai Rohs

  • Publisher

    Edition DeltaEdition Delta

  • Country

    GERMANY

  • Language

    German(Deutsch)

  • Year Published

    2009

  • Category

    Poetry

  • Target User

    Adult 성인

  • Period

    Contemporary 현대

Description 작품 소개

KIM SUN-WOO, geboren 1970 in Gangneung, Provinz Gangwon, studierte an der Gangneung-Universität Koreanisch auf Lehramt. 1996 debütierte sie mit zehn Gedichten in der renommierten Literaturzeitschrift „Kunstschaffen und Kritik“ (Changjakkwabipyong) und im Jahr 2000 mit dem Band „Wenn sich meine Zunge weigert, in meinem Mund eingesperrt zu sein“. Nach ihrem Lyrikerstling erhielt sie einen Förderpreis der Daesan-Kulturstiftung, mit dem sie ihren zweiten Band „Unter Pfirsichblüten eingeschlafen“ schrieb, der 2003 erschien und im Folgejahr 2004 mit dem 49. Hyundae-Munhak-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet wurde. Die Autorin schloss sich der Lyrikgesellschaft „Sihim“ (Poetische Kraft) an, veröffentlichte in zahlreichen Literaturzeitschriften und schreibt eine Kolumne für die Tageszeitung Hankyoreh.

2007 erschien ihr dritter Lyrikband „Wer ist in meinem Körper eingeschlafen?“, für den sie den 9. Cheon-Sang-Byeong-Lyrikpreis erhielt. Ihre Gedichte wurden auch ins Japanische, Englische und Schwedische übersetzt. Kim Sun-Woo überschreitet mit ihrem unverwechselbaren weiblichen Stil die Grenzen des Feminismus, weil für sie die Gebärmutter das Symbol des Körpers ist, der den Kreislauf vom Anfang und Ende des Lebens darstellt und in dem die Geheimnisse des Universums verborgen liegen. Sie versteht den Körper, in dem Lebende und Tote sowie der Alltag und das Göttliche verschmelzen, als einen Tempel. Ihre Gedichte entspringen buddhistischem Gedankengut. Die koreanische Literaturkritikerin Kim Su-Ih charakterisierte die junge Lyrikerin wie folgt: „Kim Sun-Woo ist eine Schamanin, die im Tempel des Körpers ein Fest des Lebens zelebriert.“

Auf die Frage, warum sie immer wieder den Frauenkörper zum Gegenstand ihrer Lyrik macht, antwortete Kim Sun-Woo in einem Interview: „Weil ich selbst eine Frau bin und die Weiblichkeit für mich ein wichtiges Schlüsselwort ist, das mehr als ein biologisches Merkmal bedeutet, um mein Dasein zu verstehen. Deshalb richtet sich mein Blick zwangsläufig auf den Frauenkörper. Für mich ist ein gutes Gedicht wie die Mutterbrust, die das hungrige Kind stillt.“ Neben ihren Gedichten veröffentlichte sie die drei Essaybände „Wenn unter dem Wasser der Mond aufgeht“ (2002), „Die Dinge“ (2003) und „Zuckersüße Küsse in meinem Mund“ (2007), das Märchen „Prinzessin Bari“ (2003), die Kolumnensammlung „Wer liegt noch in der Reisschüssel außer uns?“ (2007) und den Roman „Ich bin Tanz“ (2008).

Reference

Reference: Edition Delta. "Unter Pfirsichblüten eingeschlafen", https://www.edition-delta.de/buecher/koreanische-literatur/kim-sun-woo-unter-pfirsichblueten-eingeschlafen/. accessed 6 December 2023.

Author Bio 작가 소개

KIM SUN-WOO, geboren 1970 in Gangneung, Provinz Gangwon, studierte an der Gangneung-Universität Koreanisch auf Lehramt. 1996 debütierte sie mit zehn Gedichten in der renommierten Literaturzeitschrift „Kunstschaffen und Kritik“ (Changjakkwabipyong) und im Jahr 2000 mit dem Band „Wenn sich meine Zunge weigert, in meinem Mund eingesperrt zu sein“. Nach ihrem Lyrikerstling erhielt sie einen Förderpreis der Daesan-Kulturstiftung, mit dem sie ihren zweiten Band „Unter Pfirsichblüten eingeschlafen“ schrieb, der 2003 erschien und im Folgejahr 2004 mit dem 49. Hyundae-Munhak-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet wurde. Die Autorin schloss sich der Lyrikgesellschaft „Sihim“ (Poetische Kraft) an, veröffentlichte in zahlreichen Literaturzeitschriften und schreibt eine Kolumne für die Tageszeitung Hankyoreh. 2007 erschien ihr dritter Lyrikband „Wer ist in meinem Körper eingeschlafen?“, für den sie den 9. Cheon-Sang-Byeong-Lyrikpreis erhielt. Ihre Gedichte wurden auch ins Japanische, Englische und Schwedische übersetzt. Kim Sun-Woo überschreitet mit ihrem unverwechselbaren weiblichen Stil die Grenzen des Feminismus, weil für sie die Gebärmutter das Symbol des Körpers ist, der den Kreislauf vom Anfang und Ende des Lebens darstellt und in dem die Geheimnisse des Universums verborgen liegen. Sie versteht den Körper, in dem Lebende und Tote sowie der Alltag und das Göttliche verschmelzen, als einen Tempel. Ihre Gedichte entspringen buddhistischem Gedankengut. Die koreanische Literaturkritikerin Kim Su-Ih charakterisierte die junge Lyrikerin wie folgt: „Kim Sun-Woo ist eine Schamanin, die im Tempel des Körpers ein Fest des Lebens zelebriert.“ Auf die Frage, warum sie immer wieder den Frauenkörper zum Gegenstand ihrer Lyrik macht, antwortete Kim Sun-Woo in einem Interview: „Weil ich selbst eine Frau bin und die Weiblichkeit für mich ein wichtiges Schlüsselwort ist, das mehr als ein biologisches Merkmal bedeutet, um mein Dasein zu verstehen. Deshalb richtet sich mein Blick zwangsläufig auf den Frauenkörper. Für mich ist ein gutes Gedicht wie die Mutterbrust, die das hungrige Kind stillt.“ Neben ihren Gedichten veröffentlichte sie die drei Essaybände „Wenn unter dem Wasser der Mond aufgeht“ (2002), „Die Dinge“ (2003) und „Zuckersüße Küsse in meinem Mund“ (2007), das Märchen „Prinzessin Bari“ (2003), die Kolumnensammlung „Wer liegt noch in der Reisschüssel außer uns?“ (2007) und den Roman „Ich bin Tanz“ (2008).

Original Work 원작

User's Reviews 리뷰

There are no reviews.

Related Content 관련 콘텐츠